|
Vereinschronik
1928
Am 11. August gründet der blinde Klavierstimmer Josef Nix den
"Allgemeinen Blindenverein für Koblenz und Umgegend". Der Verein
hat zunächst 11 Mitglieder. Schriftführerin ist Maria Hilgert. Ein weiteres Gründungsmitglied
ist Ernst Krautkrämer.
1929
Der Verein ist auf 36 Mitglieder angewachsen. Ludwig Römer übernimmt die
Vereinsleitung. Wegen der schlechten Wirtschaftslage kann keine
Weihnachtsfeier veranstaltet werden. Es fällt vielen Mitgliedern schwer, den
Jahresbeitrag von RM 3,60 aufzubringen.
1930 - 1933
Mehrfacher Wechsel in der Vereinsleitung. Zu nennen sind: Johann Winter,
Peter Sonnenschein und Kurt Behn.
1933
Der Verein verliert seine Selbständigkeit und wird "Ortsgruppe" der
übergeordneten Verbände.
1934 - 1945
Heinrich Bockhardt, der Inhaber einer erfolgreichen Blindenwerkstätte in
Koblenz-Lützel, ist 1. Vorsitzender des Vereins und verschafft vielen Blinden
einen Arbeitsplatz.
1948
Der Verein darf sich neu konstituieren. Frau Maria Hilgert ist zunächst 1.
Vorsitzende, dann übernimmt Heinrich Bockhardt noch einmal dieses Amt. Der
Verein schließt sich als selbständiges Mitglied dem neu gegründeten
"Blindenverband für Rheinland-Pfalz e. V.“ an.
1953
Im März findet eine vielbeachtete Blindenkulturwoche in Koblenz statt an
deren Ausgestaltung der Verein und sein 2. Vorsitzender, Herr Jakob Bock,
wesentlichen Anteil haben.
1955
Prominenter Gast des Sommerfestes ist der bekannte Karnevalist Toni Hämmerle.
1956
Heinrich Bockhardt gibt den 1. Vorsitz an Jacob Bock ab.
1958
Zum zweiten Mal wird ein Vereinschor gegründet. Er besteht unter der Leitung
von Herrn Rössel etwa 10 Jahre.
1968
Am 28. September wird das 40-jährige Bestehen des Vereins im kath. Leseverein
gefeiert. Die musikalische Umrahmung wird von der "Rheinischen
Philharmonie" bestritten.
1972
Nikolaus Markes wird 1. Vorsitzender.
1973
Im April trifft sich zum ersten Mal der Stammtisch. Er besteht noch immer.
1975
Dr. Herbert Knorr übernimmt den 1. Vorsitz.
1976
Verabschiedung einer Neufassung der Vereinssatzung.
1978
Am 1. Januar hat der Verein 251 Mitglieder. Am 3. Juni wird in der
Rhein-Mosel-Halle das 50-jährige Vereinsjubiläum gefeiert.
1979 - 1980
Nikolaus Markes wird in Anerkennung seiner Verdienste innerhalb der
Blindenselbsthilfeorganisation das Bundesverdienstkreuz verliehen.
1981
Nikolaus Markes wird in der Mitgliederversammlung zum Ehrenvorsitzenden
ernannt. Als 2. Vorsitzender wird Manfred Hoffmann gewählt, der ab diesem
Zeitpunkt die Vereinsgeschäftsstelle übernimmt. Unter der Leitung von Ilse
Storm wird die heute noch bestehende Frauengruppe gegründet.
1982
Im Januar wird dem langjährigen Vorstandsmitglied Heinrich Klein in
Anerkennung seiner Verdienste innerhalb der Blindenselbsthilfeorganisation und
insbesondere für seine Tätigkeit im Blindenaltenheim das Bundesverdienstkreuz
verliehen.
1986
Es findet erstmals keine eigene Weihnachtsfeier mehr für die Mitglieder aus
dem Raum Andernach/Mayen/Ahr statt. Die Mitglieder nehmen seither an der
Feier in Koblenz teil.
1987
Am 23. Januar verstirbt plötzlich und unerwartet der allseits beliebte 1.
Vorsitzende Dr. Herbert Knorr. Am 4. April wird Heinz Sisterhenn zum 1.
Vorsitzenden gewählt. Das langjährige Vorstandsmitglied Heinrich Klein
scheidet wegen Wohnortwechsel aus dem Vorstand aus. In der Herbstversammlung
wird eine Satzungsänderung, die zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit
erforderlich ist und vom Finanzamt verlangt wurde, beschlossen.
1988
Am 6. Juni findet die 60-Jahr-Feier nach einer Schiffstour in Spay statt.
Heinrich Klein wird zum Ehrenmitglied ernannt.
1989
Der Verein wird endgültig als gemeinnützig im steuerrechtlichen Sinne
anerkannt.
1990
Auf Anregungen des Vereins werden in der Nähe des Blindenwerkes ein
Briefkasten installiert und am Hauptbahnhof Koblenz Parkplätze für Behinderte
eingerichtet. Heinz Sisterhenn wird in den Vorstand des
Landesblindenverbandes Rheinland-Pfalz e.V. gewählt. Die Mitgliederzahl des
Vereins sinkt erstmals wieder unter die Marke von 200.
1991
Die Frauengruppe, die weiterhin von Ilse Storm geleitet wird, feiert ihr
10-jähriges Bestehen.
1992
Am 5. September 1992 präsentier sich der Verein mit einem Info-Stand beim
"Tag der Behinderten" auf dem Koblenzer Zentralplatz.
1993
Bei der Neuwahl des Vorstandes stehen der Schriftführer Walter Becker und der
Beisitzer Hermann Degen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr für ein
Vorstandsamt zur Verfügung. Heinz Sisterhenn legt sein Amt als
Vorstandmitglied des Landesblindenverbandes Rheinland-Pfalz e. V. wegen Differenzen
beim Ankauf der "Falkenburger Mühle" in Wilgartswiesen nieder.
1994
Am 15. Oktober wird Hans-Peter Engel - der 1993 zum stellvertretenden
Schriftführer des Vereins gewählt wurde - in den Vorstand des Deutschen
Blindenverbandes gewählt.
1996
Am 16. März wird Hans-Peter Engel als 1. Vorsitzender des Vereins gewählt.
Gleichzeitig scheidet Heinz Sisterhenn aus familiären Gründen aus dem
Vorstand aus. Der Kassenverwalter, Gerd Christmann, beendet nach 25 Jahren
seine Tätigkeit für den Verein. Sein Nachfolger wird zunächst Bernhard
Schneider. Vom 7. - 9. Juni beteiligt sich der Verein mit einem Info-Stand
beim "Längsten Selbsthilfetisch" am Rheinland-Pfalz-Tag in
Andernach.
1997
Änne Markes wird für 60-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt. Der Verein
beteiligt sich mit einem Info-Stand vom 6. - 8. Juni an der Leistungsschau
Zeller-Land in Zell-Barl.
1998
In der Mitgliederversammlung am 21. März wird eine neue Satzung beschlossen.
Der Verein heißt nun "Blinden- und Sehbehindertenverein für Koblenz und
Umgebung e. V.". In der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 15.
August wird Edmund Klein zum 2. Vorsitzenden gewählt. Manfred Hoffmann, der
dieses Amt bis zu diesem Zeitpunkt inne hatte, trat aus gesundheitlichen
Gründen zurück. Er übergibt im Herbst die Geschäftsführung an Edmund Klein.
1999
Am 10. April werden Walter Becker, Gerd Christmann und Manfred Hoffmann zu
Ehrenmitgliedern ernannt. Bei der Neuwahl des Vorstandes, die vom
Vorsitzenden des Landesblindenverbandes Rheinland-Pfalz e. V., Reiner
Seibert, geleitet wird, wird Sieglinde Schneider als Kassenverwalterin
gewählt. Ein neuer Schriftführer kann nicht gewählt werden. Nach dem Umzug
der Eheleute Klein wird die Geschäftsstelle des Vereins wieder nach
Koblenz-Metternich verlegt. Sie war kurzzeitig in Koblenz-Bubenheim
untergebracht.
2000
Wilhelmine Bisquolm wird für 60-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt.
Walter Dexheimer wird als Schriftführer in den Vorstand nachgewählt.
2001
Bei 3 Veranstaltungen werden die Mitglieder im Umgang mit dem EURO geschult.
Ein neues Infoblatt zur Öffentlichkeitsarbeit wird erstellt. Am 7. Juni
verstirbt nach langer schwerer Krankheit Manfred Hoffmann. 10 Personen
beteiligen sich am "Protesttag der Blinden" in Bremen.
2002
Der amtierende Vorstand wird einstimmig wiedergewählt. Der Verein präsentiert
sich mit einer Homepage im Internet.
2003
Der Verein übernimmt von der Blindenhilfe in Rheinland-Pfalz e. V. die
„Tönende Rhein-Zeitung“. Er beteiligt sich vom 13. - 15. Juni am
"Längsten Selbsthilfetisch" beim Rheinland-Pfalz-Tag in Koblenz. Am
23. August feiert er sein 75-jähriges Bestehen auf dem Personenschiff
"La Paloma". Ilse Storm und Hermann Degen werden zu
Ehrenmitgliedern ernannt.
2004
Walter Dexheimer legt aus persönlichen Gründen sein Amt als Schriftführer
nieder. Seine Nachfolgerin wird Marion Franzen. Am 11. September beteiligen
sich rund 30 Personen aus dem Vereinsgebiet an der bislang größten
Demonstration blinder und sehbehinderter Menschen in Hannover.
2005
In der Mitgliederversammlung am 19. März wird erstmals seit 12 Jahren wieder
ein kompletter Vorstand gewählt. Ilse Storm übergibt nach 24 Jahren die
Leitung der Frauengruppe aus gesundheitlichen Gründen an Gabi Geißler-Stahl.
2006
Ilse Storm legt ihr Amt als Beisitzerin aus gesundheitlichen Gründen nieder.
Die Herren Engel und Klein haben bei Gesprächen mit dem Fahrgastbeirat
erreicht, dass in Zukunft in neu angeschafften Bussen die Haltestellen
angesagt werden. Ferner wurden Gespräche mit dem Tiefbauamt der Stadt Koblenz
über eine barrierefreie Neugestaltung der Kreuzung
Löhrstr./Kardinal-Krementz-Str./ Rizzastr. geführt.
2007
Am 6. Mai verstarb unser Ehrenmitglied Ilse Storm im Alter von 84 Jahren.
Der BSV Koblenz, vertreten durch Herrn Klein, und der Behindertenbeauftragte
der Stadt Koblenz haben mit dem Management des Löhr-Center gefordert, dass
die Treppenkanten der Bussteige gelb markiert und die Kanten der weiß
gefliesten Treppe zum Basement schwarz markiert werden. Ebenso haben Herr
Engel und Herr Klein mit dem Baudezernenten der Stadt Koblenz vereinbart,
dass die Bordsteinkanten am Busbahnhof (Nähe Hbf) weiß markiert werden.
2008
Edmund Klein kandidierte aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr für das Amt
des stellv. Vorsitzenden. Ihm folgte in dieses Amt der frühere Vorsitzende
Heinz Sisterhenn.
Im Herbst übergab Herr Klein nach 10 Jahren die Geschäftsführung an Herrn
Engel.
Der BSV Koblenz wurde bei der Entwicklung der barrierefreien Homepage der
Stadt Koblenz eingebunden.
Der Vorstand des
Vereins hat in vielerlei Gesprächen mit dem Land Rheinland-Pfalz und der
Stadt Koblenz darauf hingewirkt, dass auf der Bundesgartenschau 2011
größtmögliche Barrierefreiheit erreicht wird.
2009
Verschiedene Vorstandsmitglieder unseres Vereins haben Schülerinnen und
Schüler sowie Studentinnen und Studenten (angehende Krankenpfleger/innen,
Lehramtsanwärter und Schüler/innen) im alltäglichen Umgang mit blinden und
sehbehinderten Menschen geschult.
2010
Bei mehreren Terminen zu den Themen barrierefreie Gestaltung der BUGA 2011
und Kulturbau am Zentralplatz in Koblenz vertrat Herr Engel die Interessen
blinder und sehbehinderter Menschen.
Unsere Mitglieder wurden auf der Mitgliederversammlung durch einen
Sicherheitsbeauftragten der Polizei über bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zur
Vermeidung von Wohnungseinbrüchen sowie über das Vorgehen von Trickbetrügern
informiert.
2011
Am 09.04.2011 fand die Mitgliederversammlung mit gleichzeitiger Wahl des
neuen Vorstand im Saal der Gaststätte „Zum Roten Ochsen“ statt. Der Verein
hatte zu diesem Zeitpunkt 126 Mitglieder. Das Wahlergebnis war wie folgt:
Vorsitzende: Gabriele Geißler-Stahl, stellvertretender Vorsitzender: Heinz
Sisterhenn, Beisitzer: Edmund Klein, Johanna Jüngling und Andrea Kontogiorgas,
Kassenverwaltung: Sieglinde Schneider, Schriftführer: Peter Geißler,
stellvertretender Schriftführer: Dieter Fuchs. Außerdem wurde bei dieser
Versammlung Herr Heinz Sisterhenn zum Ehrenmitglied ernannt. Bei der Planung
zur BUGA 2011 war der BSV Koblenz beteiligt.
Das jährliche
Gartenfest fand am 06.08.2011 im Außenbereich der Gaststätte „Zum Roten
Ochsen“ in Koblenz-Metternich statt.
Am 29.09.2011
erschien ein großer Bericht über die Belange blinder und sehbehinderter
Menschen in der Rhein-Zeitung. Interviewpartnerin war unsere Vorsitzende Gabi
Geißler-Stahl.
Am 10.12.2011
fand die Weihnachtsfeier in der Stadthalle Vallendar statt, musikalisch
umrahmt vom Kinder- und Jugendchor aus Lay an der Mosel. Für Ihre langjährige
Vereinszugehörigkeit wurden geehrt: Herr Heinz Sisterhenn und Herr Heribert
Grohs für 40-jährige sowie Herr Bernd Dott und Herr Stefan Nohner für
25-jährige Mitgliedschaft.
2012
Für die Schulaktion 2012 des DBSV wurde die Projektgruppe „Schule“ (Herr D.
Fuchs, Herr E. Klein) gebildet. Die Schulbesuche wurden im ganzen Jahr 2012
durchgeführt.
Für ihre
langjährige ehrenamtliche Tätigkeit bei der Blindenhilfe in Rheinland-Pfalz
e. V. sowie beim Blinden- und Sehbehindertenverein für Koblenz und Umgebung
e. V. wurde Frau Sieglinde Schneider am 19.04.2012 mit der Verdienstmedaille
des Landes Rheinland-Pfalz durch die Sozialministerin Malu Dreyer geehrt.
Am 10. August
fand unter großer Beteiligung der Mitglieder das beliebte Gartenfest statt.
Nach Abschluss
der Renovierung konnten wir am 8. Dezember unsere Weihnachtsfeier wieder in
der Rhein-Mosel-Halle durchführen. Sie wurde musikalisch umrahmt
vom Frauenchor „Cantabile“ aus Mertloch. Für langjährige
Vereinszugehörigkeit wurden geehrt: Herr Klaus Ahlborn für 50-jährige, Herr
Karl Lohner für 40-jährige und Herr Fritz Böckelmann für 25-jährige
Zugehörigkeit
2013
Die Schulbesuche wurden auch im Jahr 2013 durchgeführt. Außerdem fanden
wieder ein Gartenfest und der jährliche Ausflug, diesmal zur historischen
Senfmühle in Cochem, statt.
Am 23.08.2013
wurde das Vorstandsmitglied Heinz Sisterhenn mit dem Bundesverdienstkreuz am
Bande ausgezeichnet.
Die
Weihnachtsfeier fand am 14.12.2013 wiederum in der Rhein-Mosel-Halle statt.
Sie wurde musikalisch umrahmt vom Mandolinenclub 1920 Mülheim-Kärlich. Für
ihre 40-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Herr Gerd Christmann und Herr
Robert Schug geehrt.
zum Seitenanfang
|